1468
Die Nuszdorfer werden als Inhaber von Kallersperg erwähnt.
1468
1532-1952
Kallersperg, heute als Kahlsperg bekannt, wechselte sehr häufig seine Besitzer.
1532-1952
1952
Josef Wilhelm Graf von Walterskirchen der Erzdiözese Salzburg bot das Schloss Kahlsperg zum Kauf an. Herr Prälat Stampfl, Direktor der erzbischöflichen Finanzkammer, sieht hier ein geeignetes Objekt zur Errichtung einer lang gewünschten Alterspension für verdiente Persönlichkeiten aus dem gehobenen Mittelstand und überträgt diese Aufgabe der Kongregation der Schulschwestern von Hallein. Ab diesen Zeitpunkt beginnt die Geschichte der Seniorenresidenz, geführt durch die Halleiner Schwestern-Franziskanerinnen.
1952
1966
Beginn des Neu- und Umbaus.
1966
1968
Die Alterspension Kahlsperg ist erbaut und wird von den Halleiner Schwestern-Franziskanerinnen geführt. Das Schloss wird renoviert. Am 11.08.1968 findet die Feierliche Einweihung des Hauses durch Erzbischof DDr. Andreas Rohracher statt. Die Kapelle wurde der „Mutter aller Gnaden“ geweiht. 12 Schwestern zogen ein und übernahmen die Dienste, samt Leitung und Verwaltung des Hauses. Nur vier Tage später zogen die ersten Pensionäre ein.
1968
1969
Bewilligung zur Führung als Krankenabteilung wird erteilt.
1969
1997
Umwandlung in eine GmbH – Verwaltung unter weltlicher Leitung.
1997
2000
Umbau des Personalgebäudes und Start des Neubaus für den Wintergarten. Einweihung des großen Kreuzes im Park bei der Marienkapelle.
2000
2001
Renovierung des Schlosses und Übergabe des neugestalteten Personalhauses.
2001
2003
feierliche Einweihung des Wintergartens.
2003
2017
Übergabe der Seniorenresidenz der Halleiner Schulschwestern-Franziskanerinnen an die Casa Leben im Alter gGmbH und die Caritas Salzburg.
2017